Närstoffe / Spurenelemente / Molybdän / mehr Infos

Molybdän:

Luo Han Guo Frucht
Einleitung
Vorkommen
Zufuhr
Resorption

Vorkommen:

Der Gehalt an Molybdän in den Nahrungsmitteln kann je nach Bodenqualität (pH, Schwermetalle), Viehfutter und Dünger variieren.

Wichtig für eine ausreichende Deckung des Molybdän-Bedarfs sind vor allem Fleisch- und Milchprodukte, Hülsenfrüchte, Gemüse und Getreideprodukte.

reichhaltig an Molybdän:

Lebensmittel Menge µg
Sojamehl 100g 180
Rotkohl 100g 120
Weizenkeime 100g 100
Bohnen (weiß) 100g 100
Reis 100g 80
Spinat 100g

50

Bohnen (grün) 100g 43

Vorkommen:

Vor allem

  • Sojamehl
  • Rotkohl
  • Weizenkeime
  • Bohnen (weiß)
  • Reis
  • Spinat und
  • Bohnen (grün)

enthalten Molybdän.

-Zufuhr:

Stillende Frauen sollten ca. 250 µg Molybdän pro Tag zu sich nehmen, schwangere Frauen dagegen sollten zwischen 150 und 250 µg Molybdän täglich einnehmen.

Im Durchschnitt nehmen die Deutschen zwischen 50 und 350 µg, die Schweizer 220 µg, die US-Amerikaner 120 bis 240 µg mit der täglichen Nahrung zu sich. Die Bioresorption liegt in etwa bei 40 oder 50 % des im Nahrungsmittel enthaltenen Molybdän. Ein Mangel an Molybdän ist sehr oft in Vollblut- und Haaranalysen zu finden.

* bis 1 1-3 4-6 7-9 10-12 13-14 15-18 ab 19
Frau 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 75-250 µg
Mann 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 150-250 µg 75-250 µg

* empfohlene Richtwerte des DGE.

Beachte:

Bis jetzt sind keinerlei Molybdän-Vergiftungen durch die Ernährung oder zusätzliche Nährstoffpräparate bekannt. Eine hohe Molybdän-Zufuhr von 10-15 mg täglich, das ist das ungefähr das 20 bis 50fache der üblichen Zufuhr (und in einigen Gegenden Armeniens üblich), kann zu häufigem Aufteten von Gicht und leichten Beschwerden im Magen-Darm-Trakt (mit Durchfällen) führen. Molybdän-Belastungen oder Intoxikationen können durch Spurenelement-Untersuchungen des Haares oder des Vollblutes gemessen werden.

Als härtender Zusatz findet sich Molybdän in Legierungen für Panzerschränke, in rostfreiem Stahl, aber auch in Farben (Federn, Pelze, Haare/ vor allem blaue Pigmente), Keramik, Glühlampenfäden, Düngemittel, Schmiermittel und Katalysatoren. Bei der Herstellung dieser Stoffe kann in jedem Fall Molybdän frei gesetzt werden und zu Intoxikationen oder Belastungen führen. Andere Belastungsquellen von Molybdän sind beispielsweise Kohleverbrennungsanlagen, Asche und Klärschlamm.

Zufuhr:

  • Frau: normal: 75-250 µg, schwanger: 150-250 µg, stillend: 250 µg,
  • Mann: 75-250 µg,
  • Kinder: 150-250 µg.

 

Resorption:

Für den Abbau von schwefelhaltigen Verbindungen bzw. von toxischen Sulfiten zu Sulfaten ist das molybdänhaltige Enzym Sulfitoxidase notwendig, genau so wie das molybdänhaltige Enzym Xanthinoxidase für einen geregelten Vorrat und Transport von Eisen zuständig ist. Dieses Enzym hat aber noch eine andere Funktion. Es ist für den Aufbau von Harnsäure verantwortlich. Die Harnsäure ist ein starkes Antioxidans, welches als Fänger von hochreaktiven freien Radikalen fungiert. Dadurch ist ein normaler Harnsäurewert unbedingt notwendig für die Gesundheit. Sie ist aber auch von einem normalen Molybdän-Haushalt abhängig.

Angewand werden kann eine erhöhte Zufuhr von Molybdän beispielsweise bei Karies oder Osteoporose. Hinweise deuten darauf, dass Molybdän die Einlagerung von Fluor in Knochen und Dentin verstärkt, weshalb Schulmediziner eine Behandlung mit Molybdän bei den eben genannten Krankheiten verstärkt wmpfehlen.

Können Schwfeldioxid und andere Schwefelverbindungen aus Autoabgasen, Kohle- und Ölheitzungen oder anderen Verbrennungsvorgängen auf Grund eines Molybdänmangels nicht normal abgebaut werden, so kann es zu einer Sulfidempfindlichkeit kommen. Aber nicht nur Abgase, auch die Einnahme geschwefelter Nahrungsmittel wie Wein, Dörrobst o. ä. können zu den Symptomen dieses Krankheitsbildes führen. Symptome einer Sulfidempfindlichkeit sind: Atembeschwerden, Benommenheit, Stimmungsschwankungen, Übelkeit, niedriger Juckreiz, Durchfall, generalisierter Juckreiz, abdominale Krämpfe und Schwellungen an den Händen, den Füßen und um die Augen herum.

Nehmen Diabetiker Molybdän-Supplemente ein, so wirken diese in deren Körper insulinähnlich, glukosesenkend und glukosestabilisierend. In der Krebsprävention und -therapie können Androgen-, Progesteron-, Östrogen- und Glucocorticoid-Rezeptoren zur Unterstützung gegeben werden. Dies gilt besonders dann, wenn die entsprechenden Krebsarten auf eine Hormonzufuhr ansprechen. Bei den meisten Tumoren ist eine Dysbakterie zu finden, die oft mit einer zusätzlichen Gabe von Molybdän ausgeglichen werden kann, da dies eine Reduzierung der Darmgase und eine Aktivierung der darmeigenen Flora (besonders Escherichia coli) bewirkt. Bei den meisten Hautinfektionen, Astroenteritiden, Meteorismen und Tumoren tritt ein Absinken des Molybdän-Spiegels auf.

Bei einer Behandlung von Darmdysbiosen wird Molybdän eine unterstützende Wirkung zugeschrieben, da das Spurenelement eine stimmulierende Wirkung auf zelluloseaufbauende Mikroorganismen hat.

Beachte:

Mangelzustände an Molybdän können folgende Ursachen haben:

Durch die industrielle Nahrungszubereitung geht ein sehr großer Anteil an Molybdän verloren. Bei der Mehlherstellung werden sogar bis zu 40% des enthaltenen Spurenelements vernichtet. Auch im Abfall der Zuckerherstellung, der sog. Melasse ist alles Molybdän des Zuckers enthalten. Wird eine einseitige Ernährung zusammen mit Dosen- oder Fertiggerichten über Jahre hinweg aufgenommen, so kommt es zu einem Starken Mangel an Molybdän. Auch entzündliche Darmerkrankungen können zu einer eingeschränkten Aufnahme des Spurenelements, gleichzeitig aber auch zu einer starken Erhöhung des Molybdänverlustes führen. Die Molybdänverluste über den Magen-Darm-Trakt betragen bei Morbus Crohn in manchen Fällen sogar über 400 µg täglich.

Folgen eines Molybdän-Mangels sind:

Haarausfall, Karies, Krebs (Speiseröhren-), niedrige Harnsäure-Werte im Blut, Fertilitätsstörungen, Nierensteine (Xanthinsteine), Müdigkeit, Sulfitallergien, Abbauprobleme von schwefelhaltigen Nahrungsmitteln und Aminosäuren (z.B. Cystein, Methionin, ...) und eine gestörte fetale Entwicklung in der Schwangerschaft.

Ein Mangel an des molybdänhaltigen Enzyms Sulfitoxidase dagegen ist sehr selten. Wenn dieser jedoch einmal auftritt, führt er zu schweren neurologischen Krankheitbildern bei Kindern. Beispiele hierfür sind: Hirnschäden, geistige Behinderung, Augenlinsenverschiebung und Epilepsie.

Autorin Tamara Kammerlander, © Rainforest Newsletter e.V. Abdruck (auch auszugsweise), Vervielfältigung und Zitat nur in Absprache mit dem Verein.

Resorption:

Molybdän ist wichtig für:

  • die Schwefelum-wandlung
  • den Eisen-Metabolismus
  • den Aufbau der Harnsäure

Durch

  • industrielle Nahungs-zubereitung und
  • entzündliche Darm-erkrankungen

kann ein Mangel an Molybdän erscheinen.

Top Home Impressum Kontakt Forum