| MCV, 
              MCH und MCHC dienen zur Bezeichnung des Verhältnises von Erythrozytengröße 
              (Volumen) zu dem Hämoglobin-Gehalt. Sie werden aus den Bestimmungen 
              der Erythrozyten und des Hämoglobins errechnet. Dadurch können 
              dann krankhafte Veränderungen der Formen von roten Blutkörperchen 
              (z.B: Vergrößerungen) festgestellt werden. MCV ist die 
              Abkürzung von Mittleres Zellvolumen. Sie ist das standardisierte 
              Maß der Blutkörperchen-Größe. MCH bedeutet 
              Mittlerer zellulärer Hämoglobin-Gehalt. Er gibt den Hämoglobin-Gehalt 
              des einzelnen roten Blutkörperchen an. Und MCHC ist die Mittlere, 
              zelluläre Hämoglobin-Konzentration. Sie bezeichnet die 
              Hämoglobin-Konzentration der roten Blutkörperchen und 
              deren Elastizität (Viskosität). Damit wird überprüft, 
              ob sich die roten Blutkörperchen genügend "schlank" 
              machen können, damit sie auch durch die kleinsten und engsten 
              Blutgefäße passen.  Referenzbereiche 
              MCV, MCH, MCHC:  
              * 
            = SI-Einheit 
                | MCV | 80-96 
                  µm 3 (80-96 fl*) |   
                | MCH | 28-33 
                  pg/Zelle (1,726-2,046 fmol/Zelle*) |  
                | MCHC | 33-36 
                  g/dl (20,48-22,34 mmol/l*) |  Durch 
              Störungen der Zellteilung bei der Blutbildung (makrozytäre 
              und hyperchrome Anämien), Leberzirrhose, Alkoholismus, Rauchen, 
              Vitamin B12- oder Folsäure-Mangel können die MCV-Werte 
              erhöht sein. Die MCH-Werte werden durch Vitamin-B12-Mangel 
              oder einen Mangel an Folsäure erhöht, wärend eine 
              Erhöhung der MCHC-Werte duch einen Angeborenen Defekt roter 
              Blutkörperchen (Sphärozytose) ausgelöst werden.  Duch 
              Blutarmut (Anämie), welche meist durch einen Mangel an Eisen, 
              aber auch an Kupfer und Vitamin B6 ausgelöst wurde, können 
              die MCV-, MCH- und MCHC-Werte vermindert sein.   Autorin 
              Tamara Kammerlander, © Ran e.V., Abdruck (auch auszugsweise), 
              Vervielfältigungen und Zitate unter Angabe der Quelle unbedingt 
              erwünscht.  |