| Als 
              mobile Wundversorungsambulanz streifen Milliarden von Thrombozyten 
              durch unseren Körper. Sobald irgendwo eine Blutung auftritt, 
              eilen diese fleißigen Helferchen an die Wundränder und 
              fertigen dort aus faserförmigen Eiweißstoffen (Fibrinogen) 
              eine Kruste, mit der das Loch schnell wieder gestopft ist. Ca ein 
              Drittel der Thrombozyten ist immer in der Milz stationiert. Nach 
              zehn Tagen im "Außendienst" werden sie in der Milz 
              abgebaut und durch neue Zellen ersetzt.  Referenzbereiche 
              Thrombozyten:  
               
                | Frauen | 31-45 
                  Jahre | 215 
                  000 - 379 000 / µl Venenblut |   
                | Frauen | 46-60 
                  Jahre | 201 000 - 379 000 / µl Venenblut |   
                | Frauen | über 
                  60 Jahre | 187 000 - 366 000 / µl Venenblut |   
                | Männer | 31-45 
                  Jahre | 193 000 - 365 000 / µl Venenblut |   
                | Männer | 46-60 
                  Jahre | 202 000 - 356 000 / µl Venenblut |   
                | Männer | über 
                  60 Jahre | 177 000 - 361 000 / µl Venenblut |  Durch 
              chronisch-myeloische Leukämie (CML), Knochenmarkserkrankungen 
              (Myelofibrose,...), (meist eitrige) Infektionen (Atem- und Harnwege), 
              Abszesse, Stress, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, 
              Tumoren mit Metastasen, Blutverluste (Operationen,..) oder Blutmangel 
              (Anämie) können die Werte der Thrombozyten erhöht 
              sein.  Duch 
              eine Schädigung des Knochenmarks und eine Störung der 
              Blutplättchenbildung (Bestrahlung, Chemotherapie), Knochenmarksmetastasen, 
              Autoimmunerkrankungen (Morbus Werlhof), Schwere Anämien, starker 
              Blutverlust, Schock, Virusinfektionen (Masern, Windpocken), chronisch-lymphatische 
              Leukämie (CLL), Allergien und Anaphylaktische Schocks, Vitamin-C-, 
              Vitamin-B12- oder Folsäure-Mangel, Medikamente (Schmerzmittel, 
              Chinin) oder chronische Vergiftungen (Benzol, Gold, Arsen) können 
              die Werte der Thrombozyten vermindert sein.   Autorin 
              Tamara Kammerlander, © Ran e.V., Abdruck (auch auszugsweise), 
              Vervielfältigungen und Zitate unter Angabe der Quelle unbedingt 
              erwünscht.  |